Bild Seminar Spiel

Seminar 3: Spiel

Lernziele

Das Spiel des Kindes beobachten und als Wegweiser zur Diagnose nützen.


Inhalt

  • Physiologische Spielentwicklung
  • Zeichenentwicklung und Praxie
  • Charakteristisches Spielverhalten bei motorischer Behinderung
  • Charakteristisches Spielverhalten bei mentaler Behinderung
  • Charakteristisches Spielverhalten bei tiefgreifender Entwicklungsstörung
  • Charakteristisches Spielverhalten bei visueller Störung
  • Charakteristisches Spielverhalten bei psychischer Beeinträchtigung
  • Testmaterial zur Untersuchung von Motorik, Sprache, Spielverhalten und Kognition
  • Themenbezogene Videoanalysen

Der Abschluss des Seminars bringt 16 dfp-Punkte Kinder- u. Jugendheilkunde.


Ort und Zeit

Termin 2025  
Freitag, 05.09. bis Samstag, 06.09.2025

Termin 2026
Freitag, 12.06. bis Samstag, 13.06.2026

Gesundheitspark Ordensklinikum Linz
Raum Wissensdurst
Herrenstraße 54
4020 Linz



Zeitplan

Freitag

  09:00 - 09:15 Vorstellungsrunde, Quiz
  09:15 - 10:15 Physiologische Spielentwicklung (Katzensteiner)
  10:30 - 11:30 Spielverhalten bei motorischer Behinderung (Baumgartner)
  11:30 - 12:00 Videoanalysen
  Mittagspause  
  13:30 - 14:30 Spielverhalten bei mentaler Behinderung und tiefgreifender Entwicklungsstörung (Baumgartner)
  14:45 - 15:30 Videoanalysen
  15:45 - 17:00 Dyspraxie (Friedrich)

Samstag

  09:00 - 10:30 Videoanalysen
  10:45 - 12:00 Kindern spielend helfen (Liedl)
  Mittagspause  
  13:30 - 14:30 Videoanalysen
  14:45 - 16:15 Entwicklung der Kinderzeichnung und Ausdruck von Störungen (Diel)
  16:15 - 17:00 Videoanalysen, offene Fragen, Abschlussrunde

Kosten und Anmeldung

Nähere Informationen zu den Kosten finden Sie auf er Kostenübersicht.

Zur Anmeldung benutzen Sie bitte unser Anmeldeformular: